Wie „Zukunftsfähige Schule“ in Munster gestalten?

Die Ratssitzung des Stadtrates von Munster vom 1. September zeigte in der Debatte über den Antrag der SPD Fraktion Defizite in der logischen Argumentation. Es wurde von den Akteuren nicht der Nachweis erbracht, ob die Hanloh-Schule in der baulichen Substanz wirklich abgängig ist.

In der Debatte stehen drei Schulgebäude in drei Stadteilen zur Diskussion: Hanloh-Schule, Süllberg-Schule und Grundschule in Breloh, wobei unterschiedliche Züge in den jeweiligen Schulen unterrichtet werden. Auch die pädagogischen Ziele wurden in der Debatte nicht klar heraus gearbeitet. Zum Sprache kam allerdings die Vorstellung bzw. die Forderung nach einer „zukünftsfähigen Ganztagsschule.“

Die weitere Existenz der  Hanloh-Schule wird von der CDU-Fraktion ausgeschlossen. Die Hanloh-Schule soll sich baulich in einem schlechten Zustand befinden und soll den Schülerinnen und Schülern nicht mehr zuzumuten sein. Sie wurde in den 70ziger Jahren gebaut, und die Ratsfraktionen gehen davon aus, dass hier Asbest verbaut worden ist. Der Nachweis, dass dieser angenommene Tatbestand stimmt, wurde in der Ratssitzung nicht erbracht.

Allein die Annahme dieses Tatbestandes sollte zu einer Raumluftmessung führen, um der Gesundheit Willen der Schulkinder gerecht zu werden!

Ein akkreditiertes Institut sollte mit dieser Aufgabe zunächst beauftragt werden, um nachweisliche Daten als Grundlage für eine Bewertung der o.g. drei Schulgebäude zu gewinnen. Da alle o.g. Schulgebäude in Bausubstanz alt sind, sollte bei alle Schulen die Raumluftkonzentration von einem akkreditierten Institut nachgewiesen werden.

Erst wenn diese wissenschaftliche Datenbasis ermittelt, zusammengestellt und bewertet worden ist, kann es logischerweise zu einer fundierten Entscheidung kommen. Dieser Nachweis wurde in der Ratssitzung zumindest für Zuschauer nicht erbracht. Das ist ein grober Formfehler! Der Abwägungsvorgang ist fehlerhaft!

Weiterhin muss das Abwägungsmaterial beachtet werden: Bestehende Rechte, Belange (öffentlich und privat) sowie die Auswirkungen.

Erst wenn dieser o.g. Abwägungsprozess fehlerfrei nachgewiesen worden ist, kann der Stadtrat eine Entscheidung fehlerfrei herbei führen, ob eine „zukunftsfähige Schule“ in Munster hergestellt oder neugebaut werden muss. Hierbei muss eine Kostenabwägung nach den geltenden, haushälterischen Regel „Jährlichkeit, Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit“ stattfinden. Die Folgekosten sind zu beachten.

Es ist die Frage zu stellen: Wie sollte eine „zukunftsfähige Schule“ aussehen?

Dr. Otto Seydel von der DKJS Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gGmbH aus Berlin hat 12 Thesen aufgestellt:

  1. Lernen braucht Ruhe, Licht und Luft
  2. Lernen benötigt unterschiedliche Perspektiven und aktive Zugänge
  3. Gelernt wird allein, zu zweit, in der Kleingruppe und im Klassenverband
  4. Förderung in einer inklusiven Schule geschieht in heterogenen Gruppen
  5. Ganztagsschule heißt Lernen, Toben, Verweilen, Reden, Essen und vieles mehr – in einem gesunden Rhythmus
  6. Lehrer arbeiten nicht als „Einzelkämpfer“, sondern im Team
  7. Schulbuch und Kreidetafel werden ergänzt durch Tablet-PC und Smartboard
  8. Kulturelles Lernen ist der Eckstein der Bildung
  9. Kinder und Jugendliche brauchen eine gesunde Umgebung
  10. Schule ist im Umgang mit Umwelt und Technik ein Vorbild
  11. Der demokratische Staat benötigt eine demokratische Schule
  12. Die Schule öffnet sich zur Stadt. Die Stadt öffnet sich zur Schule.

12 Thesen zum Bau einer „zukunftsfähigen“ Schule

Fazit:

Die „Ideallösung“ für den Schulbau gibt es nicht. Ein „alter“ Schulbau kann modernen Unterricht ausgesprochen erschweren, oft sogar verhindern. Ein „guter Schulbau“ wird nie abgeschlossen sein können.

Daher sollten wir uns vor Prognosen der sogenannten Experten hüten; Prognosen sind meistens falsch. Insbesondere sollten wir uns vor Prognosen hüten, die über 30 Jahren gehen; sie sind erst recht falsch. Das Wetter kann relativ zuverlässig für drei Tage vorher gesagt werden. Ähnlich ist es mit sozialen Systemen. Soziale Systeme und auch pädagogische entwickeln sich.

Daher rate ich zu einer Planung, die flexibel auf die jeweiligen ökonomischen und bildungspolitischen Erfordernissen angepasst werden kann.

 

Veröffentlicht von

Reservisten-Rührt-Euch!

Ich bin Mitglied im Reservistenverband. Auftrag des Reservistenverbandes ist die Durchführung der Sicherheitspolitischen Arbeit für die Bundeswehr. Hieraus leitet sich die Mittler-Aufgabe für die Bundeswehr in der Zivilgesellschaft ab.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert