Sicherheitspolitische Neuausrichtung des VdRBw

Deutschlands Außen- und Sicherheitspolitik.
Deutschlands Außen- und Sicherheitspolitik.

 

Der VdRBw wird ab 2016 gemeinsam mit Beirat, Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP) und Bundeswehrverband mit sicherheitspolitischen Themen in der Öffentlichkeit präsenter werden. Gleichzeitig soll die Qualifikation der Mitglieder des VdRBw als Mittler verbessert werden.

Die zukünftige „Sicherheitspolitische Bildung“ des VdRBw besteht aus den drei Säulen:

  • Sicherheitspolitische Information
  • Sicherheitspolitische Hochschularbeit
  • Sicherheitspolitische Öffentlichkeitsarbeit

Sicherheitspolitische Information soll Mitglieder, Reservisten und Interessenten als Mittler qualifizieren. Multiplikatorenmittler sollen flächendeckend als Multiplikatoren wirken können.

Sicherheitspolitische Öffentlichkeitsarbeit solle die Gesellschaft dialogorientiert über sicherheitspolitische Entwicklungen der Gegenwart informieren. Hierbei stehen die Interessen der Bundesrepublik Deutschland, der Bundeswehr und deren Reservisten im Vordergrund.

Sicherheitspolitische Hochschularbeit zielt auf den akademischen Nachwuchs Deutschlands, um ihn als Mittler, Multiplikatorenmittler und Reservisten zu gewinnen.

Der „Strategische Themenplan 2015/2016“ gibt folgende Empfehlung:

  1. Neuausrichtung der Bundeswehr (Landesgruppe, Kreisgruppe, Reservistenkameradschaften)
  2. Bundeswehr im internationalen Einsatz (Kreis)
  3. Heimatschutz und Verteidigung (Land, Kreis, RKn)
  4. Innere Sicherheit: Internationaler/Nationaler Terrorismus (Bundespräsidium, Land, Kreis, RKn)
  5. Handbücher Migration und Energiesicherheit (Kreis, RKn)
  6. Krieg der Zukunft: Information „warfare“ / Cyberwar (Kreis)
  7. Die Ostgrenze der NATO (Bund)
  8. Zukünftige Rolle von EU und NATO (Bund)
  9. Entwicklung im Nahen Osten (Land, Kreis)
  10. Zukünftige Rolle Chinas und des asiatischen Raumes (Land, Kreis)
  11. Afrika – Failed States, Migration und Rohstoffe (Land)
  12. Grundlagen der Sicherheitspolitik (Land, Kreis, RKn)
  13. Militärhistorische Themen (Bund)
  14. Sicherheitspolitische Schwerpunktveranstaltungen (Bund, Land)

KZ Gedenkstätte Bergen-Belsen

Schuhfund Gedenkstätte Bergen-Belsen Foto: Klaus-Günther Langer
Schuhfund Gedenkstätte Bergen-Belsen
Foto: Klaus-Günther Langer

Bergen-Belsen Gedenkstätte, 27./28.03.2015:

  1. Arbeitseinsatz auf der Gedenkstätte Bergen-Belsen (GBB). Reservisten tragen zum Erhalt der Stätte bei und pflegen Schandfleck der deutschen Geschichte.

Lohheide –Am Wochenende 27./28.03.2015 haben wieder Soldaten der Reserve aus dem Bereich Celle, Hannover und Lüneburg ihre Freizeit damit verbracht, die Stiftung nds. Gedenkstätten mit ihrer Arbeitskraft beim Erhalt und der Pflege der GBB tatkräftig zu unterstützen. Den Reservisten ist es gelungen, unter den Augen der internationalen Besucher dieser Gedenkstätte, im Feldanzug ca. 1.000 Hainbuchen zu pflanzen. Dabei wurden vom Stabsunteroffizier d.R. Marco Rullmann beim Graben eines Pflanzlochs Fragmente eines Schuhs gefunden, welcher wahrscheinlich mehr als 70 Jahre im Boden verborgen war. Der Fund wurde der GBB übergeben. Nach geschafftem Pensum trennten sich die Kameraden am Samstagnachmittag mit dem Versprechen, sich zum nächsten Pflegeeinsatz im Juni wieder am gleichen Ort einzufinden.

Text: Klaus-Günther Langer

Hainbuchen-Pflanzaktion von Reservisten der Kreisgruppen Celle, Hannover und Lüneburg Foto: Klaus-Günther Langer
Hainbuchen-Pflanzaktion von Reservisten der Kreisgruppen Celle, Hannover und Lüneburg
Foto: Klaus-Günther Langer

ABC-Massenvernichtungswaffen in der Hand von Terroristen

v.l.n.r. Blonn, Matiszik, Dr. Schuhn, Wolff Foto: Klaus-Günther Langer
v.l.n.r. Blonn, Matiszik, Dr. Schuhn, Wolff
Foto: Klaus-Günther Langer

Fassberg/OASE, 26.03.2015: Im Rahmen der gemeinsamen sicherheitspolitischen Vortragsreihe der Kreisgruppe Celle des Reservistenverbandes und der Sektion Celle der Gesellschaft für Sicherheitspolitik referierte der Dienststellenleiter des Wehrwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr, Herr Dr. Schuhn, über das Thema:

ABC-Massenvernichtungswaffen in der Hand von Terroristen – wie begegnen wir der Bedrohung?

>>weiter

Herausforderung gesucht?

Der Reservistenverband bietet auch dieses Jahr wieder Spannung und Herausforderungen pur. Körperliche und geistige Tests im  Team an verschiedenen Stationen innerhalb von jeweils 10 Minuten bestehen! Geht das? Auf den Geschmack gekommen Kameradinnen und Kameraden der Landesgruppe Niedersachsen.

Dann los. Es eilt! Bitte anmelden als Wettkämpfer für die Deutschen-Reservisten-Meisterschaft (DRM) 2015 auf dem Truppenübungsplatz in Roth vom 25. bis 26. September 2015.

Informationen: >>weiter

 

Auf geht’s zur militärischen Ausbildung des Reservistenverbandes

Die Landesgruppe Niedersachsen des Reservistenverbandes nimmt den sicherheitspolitischen Hauptauftrag ernst. Heute findet die erste Arbeitstagung im Themenbereich Militärische Ausbildung in der Emmich-Cambrai-Kaserne in Hannover statt.

 

Waffen im Informationskrieg – eine Analyse

Der Informations-Overhead im Konfliktfall, die Propaganda, wird immer diffiziler und komplizierter zu erkennen bzw. nachzuvollziehen. Hier eine Analyse von Der Freitag.

derFreitag: Propaganda-Methoden Wer Propaganda betreibt, wähnt sich im Recht – aus Prinzip! Eine Betrachtung über westliche und östliche Manipulationen von Informationen. weiter

Das alte Spiel: Das Baltikum heiß bedroht – was machen wir?

Immer mal wieder war das Baltikum geostrategischer Spielball unserer Geschichte. Nach der Befreiung Deutschlands von dem Bösen der Nazis im Rahmen der Kapitulation der Wehrmacht am 08. Mai 1945 dachten wir alle: Nun herrscht in Europa Frieden. Eine ganze Weile ging das durch das Konzept der Abschreckung mit Nuklearwaffen gut. Und nun der Ukraine-Krieg. Was kommt danach? Ist das Baltikum wirklich virulent durch Putin bedroht? Es könnte sein!

Da stellt sich für die Europäer die Frage: Wie können wir dieses Vorgehen verhindern?

Litauen hat kürzlich die Anfrage an die Bundesregierung Deutschland gestellt: Man möge eine brauchbare Anzahl geschützte Transportfahrzeuge des modernen Typs „Boxer“ der Litauischen Armee zur Verfügung stellen.

Die Bundesregierung lehnt die Lieferung einer definierten Anzahl „Boxer“ ab titelt die Wochenzeitung „DIE WELT“. Ist diese Haltung hilfreich?

Nato-Partner Litauen fürchtet einen russischen Angriff und modernisiert die Streitkräfte. Dazu sollte auch Deutschland etwas beitragen. Die Bundesregierung lehnt die Anfrage der Balten ab. weiter

 

Krieg in der Ostukraine: Merkel und Hollande wollen Minsker Abkommen retten

Spiegel-Online: Die Stadt Debalzewe ist eingenommen – stoßen die prorussischen Separatisten nun weiter vor? Kanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Hollande wollen das Abkommen von Minsk noch nicht aufgeben. weiter