Merkel fordert von den Asylbewerbern Integrationsbereitschaft!

Wenn Flüchtlinge den Wunsch haben, zu uns nach Deutschland zu kommen, dann sollten sie die Bereitschaft zur Integration mitbringen. Sie partizipieren an unserem stabilen Wirtschaftssystem, wobei sie auch ein stabiles politisches System erwartet. Dahei können wir auch von den Flüchtlingen eine Integrationsberteitschaft erwarten.

Die EU bildet eine Werte-, Rechte- und Verantwortungsgemeinschaft. Diese Standards gelten auch für die Unterbringung und Versorgung von Flüchtlingen bei Asylverfahren. weiter …

Andererseits ist es sicherheitspolitisch nicht hinnehmbar, dass ein Teil der Asylbewerber vor der Registrierung untertaucht und so der drohenden Abschiebung entkommt. Die Lage in Niedersachsen ist dramatisch, sagt Niedersachsens Innnenminister Boris Pistorius (SPD). weiter …

Klar ist, dass die Flüchtlingskrise an den Wurzeln gepackt werden muss. Daher will die Bundeskanzlerin Merkel mit Baschar al-Assad reden. Der Stellvertreter und Bürgerkrieg in Syrien muss schnellstens beendet werden. Zudem müssen die Aussengrenzen der EU besser geschützt werden. Daher sind Gespräche mit der Türkei und Griechenland erforderlich.

Der Schutz der Außengrenze von Griechenland wird nicht ohne die Türkei gelingen“, sagte Merkel. Zudem soll das Dublin-System und Frontex gestärkt werden. weiter …

Nur gemeinsam mit der Türkei können wir unsere Außengrenzen sicher“ sagte Merkel.

Wichtig ist aber auch, dass wir zu einem dauerhaften und gerechtem Verfahren für die Verteilung der Flüchtlinge in der EU kommen. Bei einheitlichen Standards müssen die Flüchtlinge wissen, dass kein Land der EU überfordert werden darf. Die Flüchtlinge müssen daher die Bereitschaft mitbringen auf jeweils verschiedene EU Länder verteilt zu werden.weiter …

Die EU und die USA haben hier eine große Verantwortung zu tragen.  Wir hätten diese Flüchtlingskrise nicht, wenn in Nahost und im Mittleren Osten die politische und damit die wirtschaftliche Lage so instabil wäre. Daher sind die Flüchtlingslager übervoll. Seit Jahren ist u..a die Lage in dem typischen Flüchtlingslager Zaatari in Jordanien katastrophal. SPD-Chef Gabriel machte sich kürzlich ein Bild über dieses Lager des UN-Flüchtlingshilfswerk. Gabriel warnt vor syrischem Exodus. weiter …

USA akzeptieren Eingreifen Russlands in Syrien!

Na endlich: Die russische Initiative, in Syrien gemeinsam mit den Amerikanern gegen den IS zu kämpfen, findet nun doch die Zustimmung der USA.  Dies bezieht sich zunächst nur auf den militärischen Bereich.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten/Geopolitik: Putin setzt sich durch: USA akzeptieren Eingreifen Russlands in Syrien. weiter …

Syrien: Es bewegt sich doch etwas!

An der Lösung des Bürgerkriegproblems Syrien arbeiten seit einiger Zeit die Aussenminister Deutschlands und Russlands mit Hochdruck. Frank-Walter Steinmeier und sein russischer Kollege Sergej Lawrow arbeiten im Hintergrund an einem Plan zur Lösung des Bürgerkriegkonflikts in Syrien.

Russlands Präsident Wladimir Putin hat die internationale Gemeinschaft zum gemeinsamen Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) in Syrien aufgefordert. weiter …

Deutschlands Regierung scheint sich in die richtige Richtung zu bewegen, damit das Dilemma in Syrien aufhört. Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier kündigte an, mit Lawrow und dem französischen Kollegen Laurent Fabius einen Vorstoß zur Beendigung des Bürgerkrieges in Syrien zu starten. Lawrow und Fabius werden am Samstag in Berlin erwartet.

Österreich und Spanien haben bereits vor einigen Tagen signalisiert, dass sie die Mitwirkung Russlands beim Kampf gegen den IS für unerlässlich halten.

Verteigungsministerin Ursula von der Leyen will den Einsatz der Bundeswehr im Irak ausweiten.

In Deutschland hat von der Leyen für die Flüchtlingshilfe Tausende von Soldaten in Rufbereitschaft versetzt.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten/Nahost/Syrien: Deutschland bricht aus der US-Allianz gegen Russland aus. Deutschland begrüßt nun offiziell die Bereitschaft Moskaus, sich in Syrien zu engagieren und startet gemeinsam mit den Russen und Franzosen eine Initiative zur Beendigung des Krieges. Damit soll der Strom der Flüchtlinge gestoppt werden. Deutschland hat tausende Soldaten in Rufbereitschaft versetzt. weiter …

Sicherheitspolitische Neuausrichtung des VdRBw

Deutschlands Außen- und Sicherheitspolitik.
Deutschlands Außen- und Sicherheitspolitik.

 

Der VdRBw wird ab 2016 gemeinsam mit Beirat, Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP) und Bundeswehrverband mit sicherheitspolitischen Themen in der Öffentlichkeit präsenter werden. Gleichzeitig soll die Qualifikation der Mitglieder des VdRBw als Mittler verbessert werden.

Die zukünftige „Sicherheitspolitische Bildung“ des VdRBw besteht aus den drei Säulen:

  • Sicherheitspolitische Information
  • Sicherheitspolitische Hochschularbeit
  • Sicherheitspolitische Öffentlichkeitsarbeit

Sicherheitspolitische Information soll Mitglieder, Reservisten und Interessenten als Mittler qualifizieren. Multiplikatorenmittler sollen flächendeckend als Multiplikatoren wirken können.

Sicherheitspolitische Öffentlichkeitsarbeit solle die Gesellschaft dialogorientiert über sicherheitspolitische Entwicklungen der Gegenwart informieren. Hierbei stehen die Interessen der Bundesrepublik Deutschland, der Bundeswehr und deren Reservisten im Vordergrund.

Sicherheitspolitische Hochschularbeit zielt auf den akademischen Nachwuchs Deutschlands, um ihn als Mittler, Multiplikatorenmittler und Reservisten zu gewinnen.

Der „Strategische Themenplan 2015/2016“ gibt folgende Empfehlung:

  1. Neuausrichtung der Bundeswehr (Landesgruppe, Kreisgruppe, Reservistenkameradschaften)
  2. Bundeswehr im internationalen Einsatz (Kreis)
  3. Heimatschutz und Verteidigung (Land, Kreis, RKn)
  4. Innere Sicherheit: Internationaler/Nationaler Terrorismus (Bundespräsidium, Land, Kreis, RKn)
  5. Handbücher Migration und Energiesicherheit (Kreis, RKn)
  6. Krieg der Zukunft: Information „warfare“ / Cyberwar (Kreis)
  7. Die Ostgrenze der NATO (Bund)
  8. Zukünftige Rolle von EU und NATO (Bund)
  9. Entwicklung im Nahen Osten (Land, Kreis)
  10. Zukünftige Rolle Chinas und des asiatischen Raumes (Land, Kreis)
  11. Afrika – Failed States, Migration und Rohstoffe (Land)
  12. Grundlagen der Sicherheitspolitik (Land, Kreis, RKn)
  13. Militärhistorische Themen (Bund)
  14. Sicherheitspolitische Schwerpunktveranstaltungen (Bund, Land)